Unser Verein
Wir sind ein seit 1920 aus aktuell 30 Mitgliedern bestehender Verein in Singen am Hohentwiel, der sich jeden Freitag ab 20:00 zu einem geselligen Abend in netter Atmosphäre trifft. Auch der Schachspaß kommt hier keinesfalls zu kurz: Neben der klassischen Partie zu zweit erwarten dich spielerische Stellungsanalysen, Eröffnungs- und Kombinationstrainings und zahlreiche Vereinsturniere im Blitz-, Schnell- und Langzeitmodus. Wer sich gerne Schachwissen in Eigenregie aneignet, wird in unserer Bibliothek mit diversen Büchern und Zeitschriften fündig.
Jugendtraining: ab 18:30 bieten wir außerhalb der Schulferien Kinder- und Jugendtraining an.
Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi – jeder ist bei uns herzlich willkommen. Komm einfach unverbindlich vorbei und lerne uns kennen.
Vereinsabend
Beginn ist jeden Freitag ab 20:00 in unserem Vereinsheim Naturfreunde Singen (Erdgeschoss), Hadwigstraße 19, 78224 Singen. Wir veranstalten hier regelmäßig Turniere. An allen übrigen Freitagabenden kommst du in den Genuss eines ca. einstündigen, interaktiven Schachtrainings. Beginn der Turniere und der Trainingseinheiten sind grundsätzlich um 20:15.
Neben dem Schachtraining und den Turnieren bleibt noch viel Zeit für die klassische Partie zu zweit, das Eigen- oder Gruppenstudium des Schachspiels und natürlich auch für das Gespräch unter Freunden. Komm einfach unverbindlich vorbei und überzeuge dich gerne selbst von einem Freitagabend bei uns im Verein. Interessierte dürfen jederzeit ohne Voranmeldung vorbeischauen. Wer möchte, darf sich gerne vorab per E-Mail oder telefonisch melden.
Das Schachspiel
Die Frage, wann das Schachspiel erfunden worden ist, haben sich bisher viele Historiker gestellt - eine genaue Antwort darauf konnte bisher noch nicht erforscht werden. Aufgrund von Funden entsprechender Schriftstücke wird davon ausgegangen, dass das Schachspiel seine Ursprünge in Indien um das Jahr 500 hatte. Es bleibt gespannt abzuwarten, was die Geschichtsforscher hinsichtlich der Anfänge des Schachspiels noch herausfinden werden. Mittlerweile hat sich die Faszination für das Schachspiel weltweit in alle Nationen unter alle Gesellschaftsklassen und alle Geschlechter ausgeweitet. Dies ist nicht verwunderlich. Denn neben dem Spaß und der Begeisterung am Schachspiel werden durch aktive Ausübung des Schachsports insbesondere folgende Eigenschaften gefördert:
- Logik und mathematisches Denken
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Planung und Voraussicht
- Konzentration und Selbstdisziplin
- Kreativität und Phantasie
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstreflexion
- Teamgeist und soziale Kompetenz
Weiterhin ist Schach sowohl ein Individual- als auch ein Teamsport und eine Leidenschaft, die generationsübergreifend ausgeübt werden kann.
Derzeit umfasst der Deutsche Schachbund rund 88.000 Mitglieder. Die Anzahl der in Deutschland lebenden Menschen, welche regelmäßig Schach spielen ist jedoch wesentlich höher. Sie wird von manchen Statistiken sogar auf 18.500.000 geschätzt. Weltweit beziffern Schätzungen die Anzahl regelmäßiger Schachspieler bis auf 1 Billion!